Zwöf Jugendliche und zwei Lehrerinnen aus dem Lyzeum Nischyn in der Ukraine waren vom 15. bis 22. Juni im Rahmen des Projekts „Ferien vom Krieg“ zu Besuch in Unna. Ziel war es, gemeinsam mit der Europa-Schule GSG durch ein erlebnispädagogisches Programm eine unbeschwerte Ferienzeit in Unna und in der Region zu erleben und ein europäisches Land und die europäischen Werte besser kennenzulernen.
Organisiert wurde das Projekt von GSG-Lehrerin Nadiya Kresan, die selbst aus der Ukraine stammt und "Deutsch als Zweitsprache" (DAZ) am GSG unterrichtet in Zusammenarbeit mit der Schulleitung des GSG. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Bürgerstiftung Unna, vertreten durch Klaus Moßmeier, und dem Lions Club Unna, vertreten durch Dr. Rouven Wagner.
Das Besuchsprogramm war vielfältig und spannend gestaltet. Die ukrainischen Jugendlichen nahmen auch am Schulunterricht in den Stufen 8-11 teil und lernten dabei die Fächer Erdkunde, Mathematik, Musik und Englisch kennen. Dank der Offenheit aller Beteiligten kam es schnell zu einem sprachlichen Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern vom GSG und den ukrainischen Schülerinnen und Schülern. Zum Programm gehörte auch eine Schulführung mit den GSG-Lehrern Oleg Malzer und Vladimir Docenko, die beide auch beim Dolmetschen im Rathaus und bei der Stadtführung in Unna und im Lichtkunstmuseum halfen.
Bei einem Gespräch mit der Schulleitung des GSG, Frau Friske und Herrn Austermann, teilten die Schüler und Schülerinnen aus der Ukraine ihre Eindrücke von der deutschen Schule und erzählten über ihre Stadt Nischyn, über ihre Schule (das Lyzeum Nischyn), welche an die Staatliche Mykola-Hohol Universität angebunden ist. Auch über das Lernen in Kriegszeiten berichteten die Gäste.
Die ukrainischen Jugendlichen besuchten das Rathaus Unna, trafen sich mit dem Beigeordneten Markus von der Heide und dem für Jugend und Schulen zuständigen Fachdezernenten Dr. Nicolas Apitzsch und hatten eine besondere Stadtführung mit Niko Dahlhoff. Im Rahmen des Besuchs unternahmen sie auch Ausflüge nach Unna, Dortmund, Köln und Münster. Auf dem Programm standen Ausflüge zum Zentrum für Lichtkunst, zum Deutschen Fußballmuseum sowie zum LWL-Museum für Kunst und Kultur. Bei der Führung im Lichtkunstmuseum konnten die GSG Lehrer Oleg Malzer und Vladimir Docenko sowie Frau Kresan durch die von der Fremdenführerin angeregten Gespräche und Erklärungen zum Thema "Kunst, Licht und ihr Zusammenspiel" die innere Welt der Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine besser kennen lernen: Sorgen, Hoffnungen, Erinnerungen und aber auch jugendliche Freude kamen zum Vorschein. Besondere Highlights der Woche waren der Besuch des Freizeitparks Movie Park Germany, eine Schifffahrt auf dem Rhein und ein entspannter Nachmittag in der Erlebnistherme Maximare in Hamm. Besonders herzlich war das Abendessen, organisiert von Frau Khariakova und der jüdischen Gemeinde Unna mit den Gastfamilien, die sich in dieser Woche sehr um die Jugendlichen gekümmert haben und dafür sorgten, dass sie sich in Unna wohlfühlten.
Vor allem für die Jugendlichen aus der Ukraine aber auch alle anderen Beteiligten war es sicher eine sehr bereichernde Zeit. Vielleicht war es auch der Auftakt für eine neue Schulpartnerschaft?
Bericht auf der Seite des Lyzeums: https://liceum.ndu.edu.ua/novuny/item/1728-nezabutni-kanikuly-v-nimechchyni
