Ziel der NRW-Europaschulen ist es, den europäischen Gedanken der Verständigung in der Schulbildung zu stärken. Neben dem bilingualen Zweig, dem erweiterten Fremdsprachenangebot und den vielen internationalen Angeboten (Sprachzertifikate, Wettbewerbe, u. v. m.) bringen wir den europäischen Gedanken mit kleinen und großen Projekten inner- und außerhalb des Unterrichts in das Schulleben ein.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen dabei nicht nur Wissen über Europa und vor allem die Menschen in Europa erwerben, sondern Europa erleben. Zum „Europaprofil“ gehören daher natürlich auch Auslandsaufenthalte im Rahmen von Schüleraustauschangeboten oder Auslandspraktika. Neben den Schulpartnerschaften fördern länder- & schulübergreifende Angebote das europäisch-interkulturelle (Kennen-) Lernen.
Als Europaschule bekennen wir uns zu unserer reichen europäischen Kultur und Geschichte. Wir wollen aus der Vergangenheit lernen und im Rahmen unserer schulischen Möglichkeiten die Gegenwart und Zukunft Europas mitgestalten. Dazu gehört auch, die europäischen Werten zu bejahen, denn die EU ist auch eine Wertegemeinschaft, die sich zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bekennt.
Der Europatag, der im Mai gefeiert wird, ist für das GSG in jedem Jahr Anlass für größere Projekte mit anderen Europa-Schulen oder Veranstaltungen mit Gästen, die einen besonderen europäischen Hintergrund haben (zum Beispiel Politiker, Journalisten oder besondere Zeitzeugen). Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna war die erste weiterführende "Europaschule" in Unna. 2008 wurde das GSG erstmals zertifiziert und darf sich seitdem „Europaschule in NRW“ nennen.
