Studien- und Berufsorientierung am GSG Unna: Informationen, Impulse und individuelle Unterstützung
Die Studien- und Berufsorientierung ist ein zentraler Bestandteil am Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf dem Weg ihrer beruflichen und akademischen Zukunft zu begleiten. Dazu gehört nicht nur die Vermittlung von Informationen, sondern auch die Möglichkeit zur persönlichen Reflexion und Beratung. Die Schule arbeitet dabei regelmäßig mit verschiedenen externen Partnern zusammen – unter anderem mit der Bundesagentur für Arbeit oder der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des Programms Talentscouting NRW.
Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Veranstaltung „Studieren – doch wie und womit?“, die am 27. März 2025 für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe stattfand. Im Zentrum standen dabei die vielfältigen Möglichkeiten der Studien- und Ausbildungsfinanzierung – von BAföG über Studienkredite bis hin zu Stipendien. Besonders betont wurde, dass Stipendien nicht ausschließlich an herausragende Schulnoten gebunden sind: Auch gesellschaftliches Engagement, persönliche Lebensumstände und individuelle Bildungsbiografien spielen eine große Rolle. Es wurde zudem auf Förderprogramme für Auszubildende aufmerksam gemacht. Als Referentinnen standen Friederike Faß vom Evangelischen Studienwerk Villigst und Barbara Bernhard vom Talentscouting der TU Dortmund zur Verfügung. Beide bringen jahrelange Erfahrung in der Begleitung junger Menschen auf dem Weg an die Hochschule mit und konnten sowohl Einblicke in Auswahlprozesse als auch praktische Tipps für die Bewerbung geben.
Neben diesem Oberstufenangebot finden auch in den unteren Jahrgangsstufen regelmäßig Veranstaltungen zur Berufsorientierung statt. Beginnend in Jahrgangsstufe 8 mit dem sogenannten Einstiegsinstrument, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Potentiale und Stärken entdecken, folgen im 2. Halbjahr drei eintägige Tagespraktika zur Erkundung von verschiedenen Berufsfeldern.
Darüber hinaus fanden Ende Juni und Anfang Juli 2025 folgende wiederkehrende Formate in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit statt:
- Jahrgang 9 – Digitale Angebote des BIZ (Berufsinformationszentrum): In einer jeweils klassenbezogenen Unterrichtseinheit stellte Frau Stoppel-Mecklenbrauck die digitalen Informations- und Rechercheangebote des BIZ vor. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie Berufsbilder, Ausbildungsmöglichkeiten und Anforderungen eigenständig recherchieren und nutzen können.
- Jahrgang 10 – Einführung in „Check-U“: In dieser begleiteten Veranstaltung wurde das digitale Erkundungstool „Check-U“ vorgestellt, das dabei hilft, persönliche Interessen und Stärken zu erkennen. Die Ergebnisse dienen nicht nur der Selbsterkundung, sondern bilden auch eine wichtige Grundlage für spätere individuelle Beratungsgespräche mit der Berufsberatung.
- Einführungsphase (Jahrgang 11) – „Wege nach dem Abitur“: Diese Veranstaltung gab einen Überblick über mögliche Bildungs- und Berufswege nach dem Abitur – darunter Studium, duale Studiengänge, Ausbildungen, Freiwilligendienste oder Auslandsaufenthalte. Auch hier gilt: Die erarbeiteten Überlegungen fließen in künftige Einzelgespräche mit der Berufsberatung ein und können dort weiter vertieft werden.
Ergänzend zu den genannten Gruppenveranstaltungen stehen auch individuelle Beratungsangebote zur Verfügung: Sowohl Frau Nigge (unsere neue Ansprechperson bei der Bundesagentur für Arbeit) als auch Barbara Bernhard (TU Dortmund, Talentscouting) bieten regelmäßig Einzeltermine an der Schule an. Die Terminvergabe und Koordination erfolgt in der Regel über Herrn Spigiel. Als weitere schulische Ansprechpersonen stehen außerdem Frau Logemann und Frau Buchnar zur Verfügung. Alle sogenannten StuBOs koordinieren gemeinsam die unterschiedlichen Bausteine der Studien- und Berufsorientierung und begleiten die Schülerinnen und Schüler bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen.
